hintergrund sortiment

Referenzen

Restaurierung von Schloss Neuschwanstein mit NHL von OTTERBEIN

Schloss Neuschwanstein wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters erbaut. Der König lebte jedoch nur wenige Monate im Schloss, er starb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Heute gilt Neuschwanstein als eines der berühmtesten Schlösser weltweit und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.1

Im Rahmen von verschiedenen Sanierungsarbeiten zum Erhalt dieses prunkvollen Bauwerks kamen unsere Natürlichen Hydraulischen Kalke HYDRADUR® NHL 5 und  CALCIDUR® NHL 2 zum Einsatz.

Diese besonderen Bindemittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl durch die chemische Reaktion mit Wasser als auch durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft erhärten. Hierdurch weisen sie eine hohe Elastizität sowie einen kontinuierlichen, spannungsarmen Erhärtungsverlauf auf, wodurch Mauer- oder Putzschäden an historischen Gebäuden wirksam vermieden werden.

Dank dieser besonderen Eigenschaften konnten unsere Natürlich Hydraulischen Kalke einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der wertvollen Bausubstanz von Schloss Neuschwanstein leisten.

Verwendete OTTERBEIN-Produkte:

 


1Dieser Absatz basiert auf dem Artikel "Schloss Neuschwanstein" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
  In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Sanierung des Brentanohauses mit HISTOCAL® Historische Rein­kalkputze

Das Brentanohaus in Oestrich-Winkel wurde 1751 von Johann Michael Ackermann aus Bingen und seiner Frau Maria Catharina Pleissner erbaut. 1804 erwarb der Frankfurter Kaufmann Franz Dominicus Brentano gemeinsam mit seinem Bruder Georg Brentano das Anwesen. Das Brentanohaus gilt als eines der Zentren der Rheinromantik und wurde ab 1806 von der Familie Brentano und ihrem Bekanntenkreis als Sommerresidenz genutzt. Zu den vielen Gästen aus Politik und Kultur, die in das Haus einkehrten, zählten unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, die Brüder Grimm und Freiherr vom Stein. Goethe verfasste im Brentanohaus u. a. einen Teil seiner Italienischen Reise. Im Jahr 2014 wurde das sanierungsbedürftige Gebäude vom Land Hessen erworben.1

Im Rahmen der umfassenden Sanierung dieses geschichtsträchtigen Bauwerks kamen an der Außenfassade unsere HISTOCAL® Historische Rein­kalkputze CSII zum Einsatz. Diese speziell an die Anforderungen in der Denkmalpflege entwickelten Produkte werden hergestellt aus unserem Natürlich Hydraulischen Kalk (NHL), Puzzolan und kornabgestuften Kalkbrechsanden. Die HISTOCAL® Historischen Rein­kalkputze sind damit völlig frei von Zement und ihre Sieblinie ist angelehnt an historische Befunde. Zudem sind die Produkte hochdiffusionsoffen sowie feuchte- und klimaregulierend.

Dank dieser besonderen Eigenschaften konnten wir mit HISTOCAL® einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der wertvollen Bausubstanz des Brentanohauses für nachfolgende Generationen leisten.

Weitere Informationen zur Sanierung des Brentanohauses finden Sie hier.

Verwendete OTTERBEIN-Produkte:

 


1Dieser Absatz basiert auf dem Artikel "Brentanohaus" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
  In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Porenputz für die Alte Bibliothek in Berlin

Die Alte Bibliothek ist ein Barockbau im Berliner Ortsteil Mitte gegenüber der Staatsoper Unter den Linden. Sie wurde von 1775 bis 1780 an der Westseite des damaligen Platzes am Opernhaus für die Königliche Bibliothek zu Berlin errichtet. Aufgrund seiner geschwungenen Form wird das Gebäude im Berliner Volksmund als „Kommode“ bezeichnet. Seit den 1970er Jahren dient die Alte Bibliothek als Sitz für die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität  Berlin.1

Bei der Sanierung der Fassade setzten die Verantwortlichen auf unseren HISTOCAL® Porenputz – grob – und HISTOCAL® Porenputz – fein –. Die Porenputze aus unserer HISTOCAL®-Reihe basieren auf unserem Natürlich Hydraulischem Kalk (NHL). Sie sind speziell geeignet für die Sanierung von feuchtem und/oder salzbelastetem Mauerwerk im Innen- oder Außenbereich, insbesondere für denkmalpflegerisch relevante Objekte. Sorgfältig ausgewählte und zusammengesetzte hochporöse Leichtzuschläge sorgen durch ihre Porenverteilung und -geometrie für eine hohe Kapillarität und ein optimales Salzspeichervermögen. Durch die hervorragenden kapillaren Eigenschaften kann Feuchtigkeit fast ungehindert durch die Putzschicht gelangen. Eine optimale Feuchteregulierung des Mauerwerks ist damit gewährleistet.

Dank dieser besonderen Eigenschaften konnten wir mit unseren HISTOCAL® Porenputzen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der wertvollen Bausubstanz der Alten Bibliothek für nachfolgende Generationen leisten.

Verwendete OTTERBEIN-Produkte:

 


1Dieser Absatz basiert auf dem Artikel "Alte Bibliothek (Berlin)" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
  In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Befreiungshalle Kelheim: Sanierung mit HISTOCAL® Injektionsmörtel

Die Befreiungshalle wurde im Auftrag des bayrischen Königs Ludwig I. auf einem Hügel unweit des Donaudurchbruchs in Kelheim errichtet. Der imposante Rundbau soll an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren 1813 bis 1815 erinnern.1

Bei der umfassenden Sanierung dieses geschichtsträchtigen Wahrzeichens, die von 2016 bis Herbst 2018 geplant ist, kam eine Sondermischung unseres HISTOCAL® Injektionsmörtel – M 2,5 – zum Einsatz.

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen reinen kalkgebundenen Spezialmörtel, hergestellt aus unserem Natürlichen Hydraulischen Kalk (NHL) und frei von Zement. Er ist prädestiniert für zuverlässige Riss- und Hohlraumverfüllungen an historischen Gebäuden und bei der Mauerwerksanierung. HISTOCAL® Injektionsmörtel – M 2,5 – besticht durch seine weiche, plastische Konsistenz, ist pumpbar und druckstabil.

Verwendete OTTERBEIN-Produkte:

 


1Dieser Absatz basiert auf dem Artikel "Befreiungshalle" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
  In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Speyerer Dom: Nachbildung einer historischen Natursteinfassade mit HISTOCAL® Historischem Reinkalkputz

Der Speyerer Dom wurde ab dem Jahr 1025 vom salischen König und späteren Kaiser Konrad II. gebaut, mit dem Ziel, die größte Kirche des Abendlands zu errichten. Heute ist der Speyerer Dom die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. 1925 wurde er von Papst Pius XI. in den Stand einer Basilica minor erhoben. Seit 1981 steht er auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, außerdem ist er ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.1

Histocal für Speyerer DomIm Rahmen von Sanierungsarbeiten an der Außenfassade kam im Jahr 2017 unser HISTOCAL® Historischer Reinkalkputz CSII zum Einsatz. Für die Anwendung wurde der Putz bauseits pigmentiert und die Oberfläche scharriert, um eine historische Natursteinfassade nachzubilden. Ausgeführt wurden die hochwertigen Arbeiten durch den Dombaumeister Mario Colletto unter Mitarbeit der Firma C&U Sturm GmbH Maler und Stuckateure aus Harthausen und dem Malerbetrieb Weimert aus Offenbach.

HISTOCAL® Historischer Reinkalkputz CSII ist speziell für anspruchsvolle Aufgabenstellungen in der Denkmalpflege entwickelt. Er wird hergestellt aus unserem Natürlich Hydraulischen Kalk (NHL), Puzzolan und kornabgestuften Kalkbrechsanden. Die HISTOCAL® Historischen Reinkalkputze sind damit völlig frei von Zement und ihre Sieblinie ist angelehnt an historische Befunde. Zudem sind die Produkte hochdiffusionsoffen sowie feuchte- und klimaregulierend.

Verwendete OTTERBEIN-Produkte:

 


1Dieser Absatz basiert auf dem Artikel "Speyerer Dom" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)).
  In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
TOP