Daten & Fakten zu Sprengungen
Auf dieser Seite möchten wir Sie über das Thema Erschütterungen in Folge von Sprengungen in unserem Steinbruch informieren.
Hintergrundinformationen zu Sprengungen bei OTTERBEIN
Das Kalkgestein wird in unserem Steinbruch durch Sprengungen von der Wand gelöst. Das klingt zunächst spektakulär, ist aber ein kontrollierter und sicherer Vorgang, der genau geplant und überwacht wird.
Damit die Erschütterungen so gering wie möglich bleiben, setzen wir auf modernste Technik:
-
präzise 3D-Vermessung der Felswand,
-
GPS-gesteuertes Bohrgerät für exakte Bohrlöcher,
-
modernste Sprengstoffe und Zündverfahren,
-
und natürlich: die Erfahrung unseres langjährigen Sprengmeisters.
All das sorgt dafür, dass die Sprengungen zielgenau, effektiv und erschütterungsarm ablaufen.
So messen und bewerten wir Erschütterungen
Uns ist bewusst, dass Sprengungen spürbar sein können – manchmal vibriert der Boden leicht oder man hört ein dumpfes Geräusch. Das ist verständlicherweise ungewohnt.
Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Zuhause nicht gefährdet ist, messen wir bei jeder Sprengung die Erschütterungen genau. Die Messgeräte sind an Gebäuden in der Nähe des Steinbruchs installiert und zeichnen die Bewegungen des Bodens in allen drei Richtungen auf.
Sicherheit durch anerkannte Regeln
Unsere Arbeit richtet sich nach der DIN 4150 Teil 3, einer offiziellen, wissenschaftlich fundierten Norm. Sie legt fest, wie stark Erschütterungen maximal sein dürfen, damit keine Gebäudeschäden entstehen.
Für die Einwirkung auf Gebäude gibt Teil 3 der DIN 4150 Anhaltswerte für Schwinggeschwindigkeiten am Gebäudefundament vor. Werden diese Anhaltswerte eingehalten, so sind Schäden an Gebäuden, deren Ursachen auf Sprengerschütterungen zurückzuführen wären, erfahrungsgemäß auszuschließen. Werden die Anhaltswerte überschritten, sind gegebenfalls weitere Untersuchungen erforderlich. Es folgt in einem solchen Fall nicht automatisch, dass unbedingt Schäden auftreten müssen.
Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit
-
Kontinuierliche Messungen: Jede Sprengung wird überwacht. Wir messen permanent die Erschütterungen nach den anerkannten Regeln der DIN 4150.
-
Stetige Optimierung: Wir optimieren permanent die eingesetzte Technologie sowie Sprengparameter, um die Belastung stetig zu reduzieren. Das sehr geringe Erschüttungsniveau ist Ergebnis dieser Arbeit.
-
Offene Kommunikation: Transparenz ist uns wichtig. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und lassen auf Wunsch Messungen in Ihrem Wohnhaus von unabhängigen Sprenggutachtern durchführen.
Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für Sie.
Interview mit dem Sprengsachverständigen Dipl.-Ing. Schmücker
Zur Klärung von wichtigen Fragen "Rund um das Thema Sprengungen" nimmt Dipl.-Ing. Guido Schmücker, von der IHK Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Sprengtechnik, im Rahmen des nachfolgenden Interviews Stellung:
7 Fragen an den Sprengsachverständigen Dipl.-Ing. Guido Schmücker
Zusammengefasst lässt sich festhalten: Alle Sprengerschütterungen werden von OTTERBEIN kontinuierlich gemessen, aufgezeichnet und überwacht. Die Messwerte über die letzten Jahre dokumentieren, dass die Erschütterungen bei ZKW Otterbein gering sind und weit unter den zulässigen Anhaltswerten der gültigen Normen liegen. Die Erschütterungen liegen größtenteils gerade einmal knapp über der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der Median (=gewichteter Durchschnitt) liegt bei ca. 8% des zulässigen Anhaltswertes, vereinzelt werden maximale Erschütterungswerte von 20% des zulässigen Anhaltswertes erreicht. Die Spanne zwischen den Erschütterungsniveaus ist gering. Es besteht demnach keinerlei Gefahr für entfernte und angrenzende Gebäude. Eine Schädigung oder gar Zerstörung von Bausubstanz kann auf Basis der Messwerte ausgeschlossen werden.
Ergebnisse der aktuellen Erschütterungsmessung
|
Messstelle |
Datum der letzten Sprengung |
Uhrzeit der letzten Sprengung |
Sprengerschütterung |
Bewertung der Sprengerschütterung |
|
Georg-Otterbein-Straße 123, Müs
|
04.11.2025 |
15:06 Uhr |
< 4,0% |
|
|
Georg-Otterbein-Straße 5, Müs
|
04.11.2025 |
15:06 Uhr |
4,0% |
|
|
Strickweg, |
04.11.2025 |
15:06 Uhr |
< 4,0% |
|
Legende
|
Ampelfarbe |
Erläuterung |
|
|
Gemessene Sprengerschütterung (in mm/s) ist kleiner als 50% vom zulässigen Anhaltswert gem. DIN 4150-3 |
|
|
Gemessene Sprengerschütterung (in mm/s) ist zwischen 50%-75% vom zulässigen Anhaltswert gem. DIN 4150-3 |
|
|
Gemessene Sprengerschütterung (in mm/s) ist zwischen 75%-100% vom zulässigen Anhaltswert gem. DIN 4150-3 |
|
|
Gemessene Sprengerschütterung (in mm/s) ist größer als 100% vom zulässigen Anhaltswert gem. DIN 4150-3 |





