Neue OTTERBEIN-Website online
Seit dem 6.6.2017 ist unsere neue Internetseite unter www.zkw-otterbein.de online! Die Seite wurde grundlegend optisch, strukturell und technisch überarbeitet.
Neben einem modernen Design mit ansprechenden Bildern, kompakten Texten und großen Schrifttypen bringt die neue Seite jede Menge nützlicher Funktionen und Services mit sich.
Unser bekannter Marktauftritt nach Produktsparten (Zement, Kalk, Putz & Mörtel, Mineralische Anstriche) wird auf der neuen Seite um eine durchgängige Orientierung an unseren Kundengruppen erweitert. So gibt es für die verschiedenen Anwendungsgebiete, in denen unsere Produkte zum Einsatz kommen (z. B. Betonindustrie, Straßenbau, Landwirtschaft, Denkmalpflege, ökologischer Hausbau, Betonkosmetik usw.), jeweils individuell zugeschnittene Themenseiten mit dazu passenden Informationen. Daneben bietet die neue Seite schnell zu erreichende Themenseiten für unsere Handelspartner, Architekten & Planer, Verarbeiter sowie private Bauherren und Heimwerker.
Herzstück der neuen Seite ist unser innovativer OTTERBEIN-Produkt-Finder, mit dessen Hilfe die Nutzer unser umfangreiches Produktsortiment anhand verschiedener Filter durchstöbern und so zielsicher die richtigen Produktlösungen für den jeweiligen Einsatzzweck finden können.
Neu ist außerdem eine Händler- und Verarbeitersuche. Dank GPS-Technologie bekommen die Besucher der Website schnell und einfach den passenden Händler und Verarbeiter für unsere Produkte in der Nähe angezeigt. Die integrierte Routenplanerfunktion navigiert dann zuverlässig zum gewünschten Händler bzw. Verarbeiter, so dass einem schnellen Baufortschritt mit unseren hochwertigen Produkten nichts mehr im Wege steht!
Besonderes Augenmerk wurde zudem auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die Besucher der Website können sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit informieren, bspw. Artenschutzprojekte in unserem Steinbruch, Investitionen in Umweltschutz und Energieeffizienz oder unsere gesellschaftlichen Aktivitäten in unserer Region. Auch die traditionsreiche Firmengeschichte kommt nicht zu kurz: eine detaillierte Timeline gibt einen lebendige Einblick in die über 125-jährige Firmengeschichte mit vielen historischen Bildern und Informationen zu den jeweiligen Meilensteinen.
Selbstverständlich ist die neue Internetseite von OTTERBEIN auch für mobile Endgeräte mit kleineren Bildschirmen, wie Tablets und Smartphones, geeignet.
Schauen Sie vorbei und tauchen Sie ein in unseren neuen Webauftritt OTTERBEIN 2.0 – Wir freuen uns auf Ihren Besuch: www.zkw-otterbein.de
OTTERBEIN-Systemlösungen für die Land-, Forst- und Teichwirtschaft
Auf der diesjährigen Hessischen Landwirtschaftsmesse haben wir unsere Systemlösungen präsentiert, die speziell auf die Land-, Forst- und Teichwirtschaft zugeschnitten sind.
Dazu zählen: OTTERBEIN-Naturkalkdünger, in DLG-Premiumqualität hergestellt und sowohl für Acker- und Grünlandböden als auch für Wald und Gewässer einsetzbar. Vorgestellt wurden auch OTTERBEIN-Hygienekalke zur Stall- und Feldhygiene und OTTERBEIN-Futterkalke mit einem sehr hohen Calciumcarbonatgehalt und extrem hoher Mahlfeinheit, um als Tierfutterzugabe den Calciumbedarf der Tiere zu decken.
CALCEA® und CAREMA® vom DINB als baubiologisch empfehlenswert eingestuft
Das Unternehmen OTTERBEIN in Großenlüder-Müs trägt ganz aktuell dazu bei, dass Bauherren eine Allergiker-freundliche, gesundheitsbewusste, ökologisch und baubiologisch einwandfreie Wohnatmosphäre schaffen können: Als „baubiologisch empfehlenswert“ hat jetzt das Deutsche Institut für Nachhaltiges Bauen, kurz DINB, die Kalksysteme CALCEA® und CAREMA® der Zement- und Kalkwerke OTTERBEIN eingestuft.
Nachdem dieses Produktsortiment bereits im vergangenen Jahr vom Institut für Umwelt und Gesundheit (IUG) mit dem Zertifikat „Allergiker-freundliches Produkt“ ausgezeichnet wurde, erhielten nun alle 19 OTTERBEIN-Produkte auf Kalkbasis vom DINB die positive Bescheinigung. Produkte werden grundsätzlich vom DINB intensiv nach strengsten Kriterien geprüft.
Als einzige derzeit am Markt verfügbare Kalkputz- und -beschichtungssysteme zählen die OTTERBEIN-Produkte damit zu den qualitativ hochwertigen Baustoffen, mit denen Hausbau und Wohnklima aus baubiologischer und nachhaltiger Sicht einwandfrei gestaltet werden können. Zur schnelleren und fundierten Information stellt das DINB Produkte und Bezugsquellen auf seiner Internetpräsenz ab sofort in Form von Produktsteckbriefen vor. Die Basis des OTTERBEIN-Sortiments ist das Naturprodukt Kalk. Die Produkte sind frei von Zement sowie von synthetischen und organischen Bindemitteln.
Zum DINB: Das DINB ist ein wirtschaftlich unabhängiges Institut, das Verbrauchern und Interessenten umfassende Informationen zu baubiologischen Produkten bereitstellt. Hierfür bietet das DINB eine webbasierte Plattform, in die ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte und (Dienst-)Leistungen aufgenommen werden. Die Qualität wird mittels eines eigenen Qualitätsmanagementsystems überprüft, z.B. durch Standardisierung von Verfahren, Normen und Richtlinien für Baustoffe und Messtechnik, Akkreditierung von Leistungsträgern, etwa in regelmäßigen Ringversuchen, usw. Im Vordergrund steht eine neutrale, einheitliche und objektive Präsentation von Produkten und Leistungen für eine baubiologisch einwandfreie Gestaltung der eigenen vier Wände. (Quelle: www.dinb.de)
CRETEFIX® von OTTERBEIN:
BETONKOSMETIK FÜR PROFIS – die Schönheits-Kur für Ihre Wand
CRETEFIX® Betonspachtel – so heißen unsere neuen Profilösungen für die ästhetische Überarbeitung von Betonflächen.
Ausgezeichnetes Standvermögen, rasche Erhärtung und hohe Frühfestigkeit bieten exzellenten Verarbeitungskomfort.
Wählen Sie mit CRETEFIX® die qualitativ hochwertigen Systeme für Ihre Arbeiten in der Betonkosmetik und -instandsetzung.
CRETEFIX® Betonspachtel – grob –
Stolz auf langjährige Mitarbeiter
Zu einer Feierstunde hatte die Geschäftsführung der Zement- und Kalkwerke OTTERBEIN anlässlich der Ehrung von Jubilaren und der Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter geladen. Vor dem Hintergrund des Barbarafestes, der Schutzpatronin der Bergleute, hatte Dipl.-Kaufmann Winfried Müller, Dr. Christian Müller und Senior-Chefin Rosa Müller den immer „größer werdenden Kreis“ der langjährigen Mitarbeiter zusammengerufen.
Auf Verstehen, Vertrauen und gegenseitiger Verpflichtung sei die langjährige Zusammenarbeit aufgebaut, verdeutlichte Winfried Müller. „Der Beruf ist für Sie nie Job gewesen sondern bedeutet Erfüllung von Aufgaben im Kollegenkreis und ist verbunden mit der Pflege freundschaftlicher Kontakte.“ Der Beruf sei ohne Frage das Rückgrat des Lebens. „Wir sind stolz, dass Sie uns über viele Jahre hinweg die Treue gehalten haben und danken dafür auch gleichermaßen Ihren Familien.“
Für 10-jährige Zugehörigkeit wurde Uwe Heinz geehrt. Der Diplom-Kaufmann betreut mit seinen Vertriebsaktivitäten insbesondere Großkunden im Zement- und Kalkbereich.
Seit mittlerweile 25 Jahren zählen Thomas Sinn (Leiter Produkt- und Anwendungstechnik) und Markus Haake-Hermann (Mitarbeiter Labor) sowie Martin Gerk (Wärmetauscher Zementdrehofen) zur großen OTTERBEIN-Familie. Die drei Mitarbeiter konnten nach Worten Winfried Müllers ihre Positionen ausbauen und haben das Unternehmen OTTERBEIN mit ihrem Engagement wesentlich unterstützt.
Für 40jährige Zugehörigkeit dankte der Geschäftsführer den Herren Winfried Keller und Josef Odenwald und bedachte das langjährige Engagement der Beiden mit der Redewendung: „Wissen ist Macht, doch mehr noch als Wissen regiert die Erfahrung.“ Beide Mitarbeiter, die aus Müs kommen, hätten das Unternehmen im Wandel der Zeiten über vier Jahrzehnte erlebt. Während Winfried Keller bis heute als rechte Hand des Elektromeisters agiert, arbeitet Josef Odenwald seit Beginn seiner Tätigkeit als Anlagenfahrer in der Kalkveredelung. „Die Erfahrung ist es, die Sie Ihren jungen Kollegen voraus haben, ohne diese Erfahrung kommen wir nicht aus.“
In den Ruhestand verabschiedet wurden Stevan Angelovski als ehemaliger Mitarbeiter im Werktrockenmörtel und Edmund Schwarz, der bisher seiner Tätigkeit als Leitstandfahrer für die zentrale Steuerung der Zement- und Kalkproduktion nachgegangen war.